
Wenn wir Eier kaufen, vergessen wir oft, dass man Eier nicht vom Baum pflücken kann, sondern dass für deren Produktion fühlende Lebewesen benutzt werden. Die Eier-Industrie ist eine riesige Industrie mit jeder Menge Geld, die es durch Werbung geschafft hat, dass wir denken, Eier kämen von "glücklichen" Hühnern und Hühner wären keine Individuen, die gerne ein anderes Leben frei von Ausbeutung führen würden. Ich habe aus diesem Grund für euch 7 Fakten über Eier und die Eierproduktion gesammelt, die ihr unbedingt kennen solltet.
-
Männliche Küken werden vergast
Weil sie für die Eier-Industrie nicht zu gebrauchen sind, weil nur weibliche Hühner Eier legen, werden die männlichen Küken am ersten Tag ihres Lebens lebendig vergast oder geschreddert. Dieses grauenvolle Schicksal trifft in Österreich jedes Jahr über 9 Millionen männliche Küken. Das sind mehr als Menschen in Österreich leben.
Den weiblichen Küken wird die Schnabelspitze ohne Betäubung mit einem Laser abgebrannt, um zu verhindern, dass die Hühner sich später in den Eierfabriken, wenn sie - wider ihre Natur - dicht an dicht gedrängt leben müssen, gegenseitig verletzen. Die Schnabelspitze ist bei Vögeln und eben auch bei Hühnern unglaublich sensibel, da sie damit normalerweise den Boden anch Nahrung abtasten. Diese Verstümmelung - noch dazu ohne Betäubung - bedeutet eine große Einschränkung und großen Schmerz für sie.
-
Überzüchtung - Hühner legen heute mehr als 300 Eier pro Jahr
Das Urhuhn legte gerade einmal 20 bis 30 Eier pro Jahr - zu Zwecken der Fortpflanzung. Denn man darf nicht vergessen: Ein - in diesem Fall unbefruchtetes - Ei ist das Menstruationsprodukt eines Huhnes.
Die heutigen Hühner wurden so hochgezüchtet, dass sie über 300 Eier pro Jahr legen, also praktisch jeden Tag ein Ei. Der Prozess des Eierlegens ist für die Hühner schmerzhaft und verlangt ihren Körpern unglaublich viel ab. Mit jedem Ei verliert ihr Körper wertvolle Nährstoffe, die dazu verwendet wurden, das Ei zu bilden.
-
Sehr geringe Lebenserwartung
Da das Eierlegen für die Hühner, wie oben beschrieben, sehr kräfteraubend ist, sind sie bald geschwächt und ihre Körper völlig ausgelaugt. Meist halten sie das dauerhafte Eierlegen gerade einmal ein Jahr durch, bevor die "Eierleistung" nachlässt und sie für die Industrie nicht mehr rentabel sind. Sie werden geschlachtet und ihre Körper als Fleisch verkauft.
In der Eier-Industrie werden die Hühner also gerade einmal 1 Jahr alt - normalerweise könnten Hühner aber bis zu 10-15 Jahre alt werden.
-
Die Brütereien
Jetzt sagst du: "Aber was ist mit den Hühnern, die mein Nachbar im Garten hält?" Oder: "Mein Bauer des Vertrauens behandelt seine Hühner aber gut!". Nichtsdestotrotz treffen die oben genannten Punkte auch auf diese Hühner zu. Sie mögen ein besseres, tägliches Leben mit Auslauf usw. haben, aber trotzdem sind sie überzüchtet, müssen viel zu viele Eier legen und ihr Körper leidet darunter.
Außerdem kommen auch diese Hühner ursprünglich aus einer großen Brüterei, wo ihre Brüder brutal vergast oder geschreddert wurden.
Auch die "Bruderhahn"-Initiative ist nichts als eine Werbe-Gag. Es wird behauptet, dass dort die Brüder leben dürfen. Doch in Wahrheit werden sie einfach nicht am ersten Lebenstag getötet, sondern dann nach ca. 30 Tagen - was im Gegensatz zu ihrer natürlichen Lebenserwartung gar nichts ist und uns nur ein besseres Gewissen beim Eierkauf machen soll.
-
Eier sind wahre Cholesterin-Bomben
Cholesterin ist - wie die meisten bereits wissen - nicht gut für uns. Es verstopft unsere Arterien, was im schlimmsten Fall zu Herzinfarkt, Schlaganfall und Demenz führt. Tierliche Produkte enthalten Unmengen an Cholesterin - auch Eier.
Nur ein einziges Ei enthält rund 300mg Cholesterin. In den USA dürfen Eier aus diesem Grund nicht als "gesund" oder "nahrhaft" beworben werden.
Pflanzliche Lebensmittel enthalten überhaupt kein Cholesterin, darum kann man mit einer vollwertigen, veganen Ernährung sehr einfach den Cholesterinspiegel senken und der eingenen Gesundheit etwas Gutes tun.
-
Vegane Ei-Alternativen
Man kann auch ohne Hühnereier toll vegan backen und kochen. Ein Ei lässt sich beispielsweise durch ein Leinsamen-Ei ersetzen. Dafür vermischt man 2 EL geschrotete Leinsamen mit 4 EL Wasser und lässt diese kurz eindicken. Auch Apfelmus oder eine zerdrückte Banane können beim Backen ein Ei ersetzen, wie es beispielsweise bei diesen leckeren, veganen Pancakes gemacht wird.
Mittlerweile gibt auch schon Ei-Ersatz-Pulver in Bioläden und Reformhäusern zu kaufen.
Generell würde ich empfehlen, lieber bereits vegane Rezepte zu verwenden, anstatt selbst Rezepte zu veganisieren. Vor allem bei Eiern muss man wissen, welche Funktion diese im Teig haben, um die entsprechende vegane Alternative auszuwählen, mit der dann das Rezept gelingen kann.
-
Hühner können schnurren
Hühner sind wahnsinnig intelligente und sensible Tiere, die Freunde und Familie haben. Wenn man Hühner streichelt und sie einem vertrauen, schnurren sie sogar - wie Katzen. Wir sollten sie als fühlende Lebewesen respektieren und ihnen die Freiheit schenken, die sie verdienen - ohne von ihnen ein Ei als Gegenleistung zu verlangen.
Ich hoffe, ihr fandet diese Fakten so spannend wie ich und habt jetzt vielleicht eine Antwort mehr parat, wenn euch jemand fragt, warum ihr keine Eier mehr essen möchtet :)
Du hast Fragen rund um die vegane Ernährung oder möchtest gerne Unterstützung bei der Ernährungsumstellung? Als zertifizierte Vegane Ernährungstrainerin begleite ich dich sehr gerne individuell und professionell.
Klick einfach auf den Button, dann wirst du zu meiner Website weitergeleitet, kannst dich dort umsehen und ein kostenloses Erstgespräch buchen. Ich freu mich auf dich!
Ich habe außerdem einen spannenden Newsletter, den ich einmal im Monat verschicke - melde dich jetzt an und verpasse keine Neuigkeiten mehr von mir: